top of page
-
Spiritualität bei CololibriSpiritualität hat für jeden Menschen eine unterschiedliche Bedeutung und Wichtigkeit im Leben. Sie ist keine Voraussetzung, um therapeutisch von mir begleitet zu werden. Sie sollte jedoch Raum erhalten, wenn sie eine Rolle in deinem Leben spielt. Je nach Bedarf integriere ich auch spirituelle Praktiken und Heilungsmethoden, wie Reiki. Cololibri ist viel mehr als nur Therapie, es ist ein Weg der Selbstfindung. Connect-Love-Light steht für Verbundenheit und Liebe – mit dir, anderen Menschen, der Welt und allem Sein. Finde dein inners Leuchten wieder und gestalte dein Leben voll Leichtigkeit.
-
Sollte ich Sportkleidung tragen?Bequeme Kleidung (z.B. Sportkleidung) ist empfehlenswert aber keine Notwendigkeit. In der Praxis werden ausschließlich Socken, keine Schuhe getragen, da in der Tanz- und Körpertherapie manchmal am Boden gearbeitet wird.
-
Was bedeutet "körperbetonte" Therapie und finden dabei Berührungen oder gar sexuelle Praktiken statt?Das Wort "körperbetont" weist darauf hin, dass in meiner Praxis schwerpunktmäßig mit körpertherapeutischen Verfahren gearbeitet wird. Dabei setze ich in der therapeutischen Begleitung von Menschen auf einen vielseitigen, integrativen und individuell abgestimmten Therapieansatz. Beruhend auf der holistischen Annahme der Körper-Geist-Seele-Einheit ist es für den Therapieerfolg unerlässlich auch den Körper, als Gedächtnis bzw. Speicherort jeglicher Lebenserfahrung, mit in die Therapaie einzubeziehen und die Weisheit des Körpers zu nutzen. Berührungen können stattfinden, wenn dies den Therapieprozess unterstützt (z.B. können Hände auf dem Rücken ein Gefühl von Rückenstärkung geben oder das gegenseitige Wegdrücken über die Hände das Üben von Abgrenzung unterstützen). Ohne deine Erlaubnis finden jedoch keine Berührungen statt. Auch finden zu keinem Zeitpunkt sexuelle Praktiken oder medizinische Untersuchungen statt! Alle Beteiligten bleiben stets normal bekleidet.
-
Kann ich auch nur für eine Gesprächstherapie kommen?In meiner Praxis bietet ich auch die Möglichkeit einer integrativen Gesprächstherapie. Bei einer Heilbehandlung nach dem Heilpraktikergesetz handelt es sich dann um eine (integrative) Psychotherapie. Das Wort "integrativ" weist darauf hin, dass bei Bedarf andere Therapiemethoden mit eingebunden werden können, z.B. aus der Tanz- und Körpertherapie, Systemischer Therapie oder aus anderen künstlerischen und Kreativtherapien. Dies ist jedoch kein Muss.
-
Bin ich von einer narzisstischen Gewaltbeziehung betroffen?Wenn du dich in dieser Checkliste wiederfindest, dann bist zu mit großer Wahrscheinlichkeit von einer narzisstischen Gewaltbeziehung betroffen: du fühlst dich unzureichend und dein Selbstwert lässt immer mehr nach du bist verwirrt und zweifelst verstärkt dein eigenes Erleben, deine Gefühle und Gedanken an du leidest unter starker chronischer Anspannung, Reizbarkeit und erhöhter Schreckhaftigkeit du entwickelst Ängste und Panikattacken du leidest verstärkt unter körperlichen Schmerzen und Verspannungen du kannst nicht mehr schlafen, wirst von Alpträumen heimgesucht oder durch endlose Streits vom Schlaf abgehalten du leidest unter Konzentrations- und Gedächtnisproblemen deine Gedanken kreisen, weil du die Situation endlich verstehen möchtest und du bekommst immer häufiger das Gefühl verrückt zu werden und den Verstand zu verlieren dir fällt es immer schwerer Entscheidungen zu treffen du fühlst dich unsicher, hilflos und abhängig von deinem Partner du unterdrückst deine Wut, weil du glaubst, dass sie nicht angemessen ist du entwickelst Schuldgefühle deinem Partner gegenüber du fragst dich, ob du nicht selbst der Narzisst bist du wirst depressiv, bist immer häufiger am Weinen deine Mitmenschen können deine starke Reaktion nicht nachvollziehen, du bist sozial immer stärker isoliert du entwickelst Essstörungen, Zwangsverhalten oder neigst zu Substanzmissbrauch du hast das Gefühl dich aufzulösen, fühlst dich taub, dissoziierst, gehst immer häufiger in den Zustand alles über dich ergehen zu lassen du hast das Gefühl deine eigene Identität zu verlieren du bist verzweifelt und verletzt dich vielleicht sogar selbst oder entwickelst suizidale Gedanken du erlebst mentale, körperliche oder sexualisierte Gewalt durch deinen Partner … Die Auswirkungen narzisstischer Gewalt können verheerend sein und sich psychisch, emotional, mental, körperlich, oft auch finanziell und sozial gravierend auswirken. Die Liste könnte noch weitergeführt werden. Solltest du dich hier drin wiedererkennen, rate ich dir dringend mit mir oder anderen Fachstellen Kontakt aufzunehmen und dir Unterstützung zu holen.
-
Welche Therapiemethoden finden bei Cololibri Anwendung?Mein therapeutisches Vorgehen zeichnet sich durch eine Vielfalt an Therapiemethoden aus, die auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen oder des Paares abgestimmt werden. Kernstück ist die Tanz- und Körperpsychotherapie, die durch Einflüsse anderer künstlerischer und Kreativtherapien, Systemischer Therapie klassischer Therapien erweitert werden. Zudem lasse ich Mentaltraining, Entspannungs-, Achtsamkeits- und Regenerationsverfahren miteinfließen. Auch energetische Heilungsmethoden, wie Reiki, und spirituelle Praktiken finden je nach Bedarf ihren Raum.
-
Bekomme ich die Kosten für Psychotherapie (HeilprG) bei Cololibri von der Krankenkasse erstattet?Bei den von Heilpraktikern durchgeführten Heilbehandlungen handelt es sich grundsätzlich um private Leistungen, welche in der Regel nicht mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden können. Private Kranken(zusatz)versicherungen und die Beihilfe erstatten die Kosten entsprechend dem Tarif des jeweiligen Vertrags. Es wird gebeten dies im Vorfeld persönlich mit der entsprechenden Versicherung abzuklären, ob und in welchem Umfang die Therapiekosten erstattet werden. Wird ein sexuelles Trauma festgestellt, können die Kosten nach Prüfung ggf. vom Fonds Sexueller Missbrauch übernommen werden. Informationen und Beratung hierzu finden Sie unter https://www.fonds-missbrauch.de. Weitere Informationen zu Zahlungsbedingungen und Kostenerstattung sind in den AGB von Cololibri zu finden..
-
Tanztherapie – Aber was, wenn ich nicht tanzen kann?Für die Tanztherapie sind weder tänzerische Vorerfahrungen noch tänzerisches „Können“ von Nöten. Es geht nicht um professionelle, künsterlische Tanzperformance, sondern darum, die Weisheit des eignen Körpers für den Therapieprozess zu nutzen, sich auf neue und tiefere Weise zu erfahren und damit Wachstums- und Heilungsprozesse anzuregen (z.B. Selbstvertrauen und Ich-Stärke fördern, Bewältigungsstrategien finden, einen gesunden Umgang mit sich selbst und seiner Umwelt gestalten).
-
Liste von häufigen Themen in der SexualtherapieWunsch, die eigene Sexualität für sich selbst oder mit dem Partner neu zu entdecken und frei zu leben Wunsch, Sexualität und Intimität miteinander zu verbinden Versagensängste sowie belastende Gefühle oder Gedanken bezüglich Sex Lustlosigkeit oder sehr unterschiedliches Lustempfinden in einer Partnerschaft abnehmendes sexuelles Begehren in Langzeitbeziehungen Erektionsschwierigkeiten, vorzeitiger Samenerguss Scheidenkrampf Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Erregungs- und Orgasmusschwierigkeiten Unsicherheit über die eigene sexuelle Orientierung und Identität Kommunikationsschwierigkeiten Seitensprung unterschiedliche sexuelle Wünsche und Bedürfnisse sowie unterschiedliche Vorstellungen bzgl. Praktiken und Neigungen sexualisierte und narzisstische Gewalt
-
Wer kann eine Paartherapie in Anspruch nehmen?Körperbetonte Paartherapie ist ein Angebot für zwei miteinander in Beziehung stehenden Personen. Es müssen keine Ehe- oder Liebespaare sein, sondern können z.B. auch Freunde, Familienangehörige, Wohngemeinschaften oder andere Beziehungsformen sein. Ich unterstütze euch dabei eure Beziehungs-, Kommunikations-, Abgrenzungs- und Konfliktlösefähigkeit zu stärken, um damit tiefere Verbundenheit und Klarheit zu schaffen. Der körpertherapeutische Ansatz kann dabei wichtige Türen öffnen, welche klassischen Paartherapien verschlossen bleiben.
-
Komme ich alleine oder gemeinsam mit Partner zur Sexualtherapie?Die körperbetonte Sexualtherapie ist sowohl ein individual- als auch ein paartherapeutisches Angebot. Je nach Anliegen kann es zunächst sinnvoll sein, die Therapie zunächst alleine zu beginnen, um sich mit den eigenen sexuellen Themen auseinanderzusetzen und zu einem späteren Zeitpunkt ggf. einzelne Paargespräche zu integrieren. Wenn es eher um die gesamte Paardynamik geht, sollte eine Paartherapie mit Schwerpunkt Sexualberatung in Betracht gezogen werden, sofern dies von beiden Seiten aus gewünscht ist.
-
Was ist das "Körpergedächtnis" und was hat das mit (Psycho-)Therapie zu tun?Jegliche Lebenserfahrung wird auf vielfältige Weise im sog. Körpergedächtnis gespeichert. Nicht nur als bewusste Erinnerung im Gehirn, wie viele fälschlicherweise meinen, sondern beispielsweise auch in der Muskulatur und im Gewebe (sichtbar u.a. in der Haltung, in Schattenbewegungen oder über psychosomatische Symptome wie Bauchschmerzen). Wie du dich selbst und die Welt wahrnimmst, ist auf dein Körpergedächtnis zurück zu führen. Um die Weisheit und Heilungskräfte des Körpers zu nutzen und alte Erfahrungen mit neuen heilenden Erfahrungen zu überschreiben, ist es essentiell den Körper und das Körpererleben in den Therapieprozess mit einzubinden. Über rein kognitive Methoden sind tiefliegende Emotionen und Erfahrungen nur schwer bis überhaupt nicht zu erreichen.
-
Liste von häufigen Themen in der Tanz- und KörpertherapieWunsch nach Tanztherapie oder Körpertherapie Selbstfindungsprozesse und der Wunsch die Körperwahrnehmung zu stärken sowie die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu verstehen in die eigene Kraft zu kommen, die eigenen Träume zu leben, selbstbestimmt und schöpferisch das eigene Leben zu gestalten nach erfüllender Sexualität nach Veränderung, nicht mehr auf der Stelle zu treten und wieder in Bewegung zu kommen nach spirituellem Wachstum Frust und Unzufriedenheiten in verschiedenen Lebensbereichen und Lebenskrisen Beziehungskonflikte innerhalb der Partnerschaft, Freundschaften oder der Familie Wunsch neue Tiefen in Beziehungen zu erleben Erschöpfungszustände, Rückzugstendenzen, Gefühl der Ohnmacht depressive Stimmung, Gefühl der Leere Unsicherheit, Versagensgefühle, geringer Selbstwert Ängste, Sorgen, Überforderung, Leistungsdruck, Stress emotionale, narzisstische, körperliche oder sexualisierte Gewalterfahrung Umgang mit Hochsensibilität
-
Liste von häufigen Themen in der PaartherapieWunsch sich wieder (neu) zu begegnen Wunsch nach einer erfüllenden gemeinsamen Sexualität Wunsch nach tiefer Verbundenheit Wunsch die Partnerschaftsfähigkeit zu stärken (z.B. Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Gestaltung von Alltag und Freizeit) Gefühl nicht verstanden oder gesehen zu werden Missverständnisse Gefühl der Entfremdung, nebeneinanderher leben fehlende Intimität Erwartungs-/ Leistungsdruck Verletzungen, (unterdrückte) Wut Eifersucht, Unsicherheiten, fehlende Eigenständigkeit Fremdgehen Machtgefälle, Manipulation, narzisstische und sexualisierte Gewalt Wunsch nach einer friedvollen Trennung
-
Was bedeutet "integrative" Tanz- und Körpertherapie?Das Wort "integrativ" weist darauf hin, dass in meiner Praxis verschiedene Therapie- und Heilungsmethoden mit der Tanz- und Körpertherapie kombiniert werden, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen.
-
Was unterscheidet Individualtherapie, Paartherapie, Psychotherapie gemäß Heilpraktikergesetz und die anderen Therapieangebote von Cololibri voneinander?Das Therapeutische Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen (individual) als auch an Paare, daher wird zunächst zwischen Individualtherapie und Paartherapie unterschieden. Individualtherapie umfasst die verschiedenen Leistungsangebote wie z.B. integrative Tanz- und Körpertherapie, körperbetonte Sexualtherapie, Therapie nach narzisstischer Gewalterfahrung in Beziehungen sowie integrative Gesprächstherapie. Individualtherapie ist für jede Person gedacht, die sich intensiver mit sich selbst, bestimmten Lebenssituationen, Verhaltensmustern oder ihrem körperlichen und emotionalen Wohlbefinden auseinandersetzen möchte. Findet eine Heilbehandlung gemäß dem Heilpraktikergesetz statt (Behandlung von psychischen Beschwerden und pathologischen Diagnosen), wird diese spezielle Form der Individualtherapie als Psychotherapie bezeichnet. Paartherapie ist ein Angebot für zwei Personen die miteinander in Beziehung stehen und diese verbessern möchten. Es müssen keine Ehe- oder Liebespaare sein, sondern können z.B. auch Freunde, Familienangehörige, Wohngemeinschaften oder andere Beziehungsformen sein. Körperbetonte Sexualtherapie kann auch in eine Paartherapie mit eingebunden werden.
-
Wo und wie findet das kostenlose Orientierungsgespräch statt?Das kostenlose Orientierungsgespräch findet am Telefon statt. Hier können erste Fragen und Wünsche besprochen werden, damit du ein Gefühl dafür entwickeln kannst, ob das körpertherapeutische Angebot meiner Praxis zu dir passt. Termine können online gebucht oder per Mail vereinbart werden. Es ist zu beachten, dass es sich bei diesem Angebot nicht um eine Therapieeinheit handelt.
-
Finden in der Sexualtherapie sexuelle Praktiken oder medizinische Untersuchungen statt?Nein! Es finden zu keinem Zeitpunkt sexuelle Praktiken oder medizinischen Untersuchungen in meiner Praxis statt! Auch bleiben alle Beteiligten normal bekleidet. Körperbetonte Sexualtherapie hat das Ziel Menschen zu helfen eine gesunde Beziehung zu ihrer eigenen Sexualität aufzubauen, mögliche Traumen aufzulösen, und eine erfüllende Sexualität zu erleben. Die Therapie kann bei einer Vielzahl von sexuellen Schwierigkeiten hilfreich sein. Der körpertherapeutische Ansatz kann dabei wichtige Türen öffnen, welche klassischen Therapien verschlossen bleiben. Dieser beinhaltet ebenfalls keine sexuellen Praktiken oder medizinische Untersuchungen.
-
Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Themen Sexualtherapie
Therapiemethoden
Themen Tanztherapie
Themen Paartehrapie
Checkliste - Narzisstische Gewaltbeziehung
Unterschied Therapieangebote
bottom of page